Wir (Initiative Wirkungsmanagement e.V.) setzen uns für eine inklusive digitale Umgebung ein, in der jede*r unabhängig von den eigenen Fähigkeiten Zugang zu unseren Inhalten und Angeboten hat. Unser Engagement für Barrierefreiheit geht über bloße Konformität hinaus – es geht darum, allen Nutzer*innen eine gute Erfahrung auf dieser Website und Zugang zu unseren Angeboten zu bieten.
Website
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website
https://www.initiative-wirkungsmanagement.de
Veröffentlichungsdatum der Website
Diese Website wurde am 15.03.2025 veröffentlicht.
Letzte Aktualisierung der Website
Diese Website wurde zuletzt am 15.03.2025 in wesentlichen Punkten inhaltlich überarbeitet.
Feedback und Kontaktangaben
Sind dir Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder hast du
Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Meld dich gerne bei uns unter:
E-Mail: info@initiative-wirkungsmanagement.de
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist teilweise mit Niveau AA der WCAG 2.1 vereinbar.
Das bedeutet, dass manche Inhalte dem Barrierefreiheits-Standard nicht voll entsprechen.
- PDF-Dokumente: Einige auf unserer Website zum Download angebotene PDFs sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Wenn du ein bestimmtes Dokument benötigst, dann schreib uns bitte an.
- Leichte Sprache: Unsere Website ist nicht in Leichter Sprache verfügbar.
Sonstige Angaben zur Barrierefreiheit
Obwohl unser Hauptziel der WCAG 2.1 Standard auf Niveau AA ist, haben wir zusätzlich einige Anforderungen des Niveau AAA berücksichtigt.
Funktionen
Im Folgenden findest du einen Auszug aus den wichtigsten Funktionen, die wir integriert haben, um die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass unsere Website für möglichst viele Nutzer*innen
zugänglich ist:
- Kompatibilität und Bedienbarkeit: Wir bemühen uns, unsere Website mit den meisten Browsern und Geräten kompatibel zu machen. Unsere Website ist so gestaltet, dass sie per Tastatur navigierbar ist. Fokus-Indikatoren helfen dabei, sich besser zu orientieren.
- Semantisch korrekter Code: Unser Website-Code ist semantisch korrekt strukturiert, um eine optimale Unterstützung durch Screenreader zu gewährleisten. Dazu gehört die logische Reihenfolge von Überschriften sowie der Einsatz von Strukturelementen wie Header, Footer, Listen, Absätzen und Artikeln.
- Beschreibende Links: Wir verwenden aussagekräftige Linktexte, die den Inhalt klar beschreiben. Statt „Hier klicken“ sagen wir beispielsweise „Mehr zu unserer Arbeit“, sodass Nutzer*innen sofort wissen, wohin der Link führt. In Fällen, in denen ein beschreibender Linktext nicht möglich ist, setzen wir alternative Techniken ein, wie z.B. die „Clickable Parent“-Technik. In seltenen Fällen nutzen wir auch WAI-ARIA-Labels, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten.
- Links öffnen im gleichen Tab: Um die Navigation und Benutzer*innenerfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten, öffnen Links auf unserer Website standardmäßig im gleichen Tab. Dies verhindert Verwirrung und erleichtert es den Nutzer*innen, den Überblick zu behalten und zur vorherigen Seite zurückzukehren.
- Labels für Formularelemente: Alle Formularelemente auf unserer Website sind mit eindeutigen Labels versehen, damit sie von Screenreadern korrekt erkannt und gelesen werden können.
- Farbunabhängigkeit: Unsere Inhalte sind so gestaltet, dass sie auch ohne Farbinformationen verständlich sind.
- Zoom und Schriftgrößenanpassung: Nutzer*innen können die Schriftgröße auf unserer Website anpassen, um die Lesbarkeit entsprechend ihrer Bedürfnisse zu verbessern. Ein Zoom bis zu 400 % ist problemlos möglich, dieser kann entweder über die Tastatur geschehen, oder über die Pinch-to-Zoom bleibt Funktion.
- Alt-Texte für Bilder: Alle relevanten Bilder auf unserer Website sind mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen, um blinden und sehbehinderten Nutzer*innen den Inhalt der Bilder zugänglich zu machen.
- Konsistentes Layout: Wir streben an, ein konsistentes Layout auf der gesamten Website beizubehalten, um die Orientierung und Nutzung für alle Besucher zu erleichtern.
- Farbkontraste: Alle Farbkontraste auf unserer Website sind so gewählt, dass sie mindestens dem AA-Standard entsprechen, um sicherzustellen, dass Texte und wichtige Elemente gut lesbar sind.
- Verzicht auf automatisierte Accessibility-Plugins: Wir verzichten bewusst auf den Einsatz automatisierter Accessibility-Plugins, da viele Nutzer*innen mit Behinderungen berichtet haben, dass solche Lösungen die Barrierefreiheit oft eher einschränken.
Evaluationsmethode
Die Evaluierung der Barrierefreiheit wurde durch unsere Agentur “Das Gute Ruft” mit manuellen und
automatisierten Verfahren durchgeführt.
Durchsetzungsverfahren
Solltest du der Ansicht sein, dass du durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt bist, kannst du dich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichst du unter: Portal Barrierefreiheit – Durchsetzung und Überwachung