Unsere Arbeit
Wir machen Wirkungsmanagement greifbar und anwendbar. Bei der Initiative Wirkungsmanagement dreht sich alles darum, dass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen – ohne dass dabei jemand ins Stolpern gerät. Wir legen großen Wert darauf, dass unser Netzwerk einen realen Mehrwert bietet, indem es praktische Lösungen und echtes Engagement und Miteinander fördert.

Drei Aspekte unserer Arbeit
Wissenstransfer und Best Practices
Wir teilen aktuelles Fachwissen und neuste Erkenntnisse aus der Praxis des Wirkungsmanagements. Indem wir Best Practices verbreiten, ermöglichen wir es unseren Mitgliedern, von den Erfahrungen anderer zu lernen und ihre eigenen Ansätze zu verbessern.
Kompetenzaufbau
Durch strukturiertes Peer-Learning fördern wir den Erfahrungsaustausch und ermöglichen es Mitgliedern, ihre Fähigkeiten zu erweitern und eigene Herausforderungen vorzustellen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Community-Aufbau und Vernetzung
Wir schaffen Räume für Austausch und Zusammenarbeit, um eine starke Gemeinschaft von Wirkungsmanager*innen zu bilden. Diese Vernetzung fördert den direkten Austausch und das gegenseitige Lernen, was essentiell ist, um die Praxis des Wirkungsmanagements zu professionalisieren.
Kurz gesagt
Unser Ziel ist es, Wirkungsmanagement in allen Bereichen der Gesellschaft zu einem festen Bestandteil zu machen. Ob durch die Förderung von Fachwissen, den Aufbau von Netzwerken oder die Unterstützung bei der Implementierung – wir sind da, um zu unterstützen und zu inspirieren.
Unsere Formate

Präsenztreffen
Unsere Präsenztreffen sind der Ort, an dem die InWi-Community sich live trifft. Mindestens einmal im Jahr kommen wir zusammen, um uns intensiv mit Wirkungsmanagement zu beschäftigen, neue Impulse aufzunehmen und voneinander zu lernen.

Themenlabore
Unsere Themenlabore bieten engagierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich intensiv mit zentralen Aspekten des Wirkungsmanagements auseinanderzusetzen. Diese kollaborativen Arbeitsgruppen entstehen aus Impulsen unseres Netzwerks, beispielsweise aus den Diskussionen des letzten Präsenztreffens. Gemeinsam erarbeiten wir in den Themenlaboren konkrete Inhalte und praxisorientierte Ergebnisse.
Wann die nächsten Themenlabore zu “Wirkungsmanagement gestalten” und “Wirkungsmanagement & Forschung” stattfinden, siehst du in den Terminen.

Deep-Dives
Unsere Deep Dives sind die Gelegenheit, regelmäßig in ein konkretes Wirkungsthema aus dem Netzwerk einzutauchen – fundiert, praxisnah und interaktiv. Hier geht es nicht um oberflächliches Wissen, sondern um den echten Austausch zu den Themen, die uns bewegen.
- “Die Welt des Wirkungsmanagements ist größer als man denkt” – Michael Wunsch (24.07.24)
- “Collective Impact” – Stefan Deines von EducationY + InWi (24.11.24)
- “Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich für kleinere NGOs bei der Entwicklung und Implementierung eines Theory of Change-Ansatzes als Grundlage für den Aufbau einer Wirkungsstrategie?” mit Kaija Ruck von 3X3 Unites (11.12.24)
- “Wirkung mit Daten messbar und sichtbar machen” mit Zoé Wolter von CorrelAid (18.02.25)
- “Wirkungslogik leicht gemacht – Wie kann ChatGPT helfen?” Boris Kozlowski, Lea Gies von der Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship (05.03.25)
Sieh gern nach, wann die nächsten Deep-Dives stattfinden. Zu den Terminen.

Mach mit bei InWi!
Du bist Wirkungsmanager*in in der Praxis? Oder du möchtest das Netzwerk mit deiner Expertise aus Wissenschaft und Forschung, Stiftung, Politik oder Beratung bereichern? Engagiere dich jetzt bei InWi und gestalte mit uns die Zukunft des Wirkungsmanagements.